Mit dem BlasenentzündungsCheck erhalten Sie in den Medbase Apotheken schnell und unkompliziert eine fundierte Verdachtsanalyse.
Blasenentzündung vorbeugen
Die Blasenentzündung zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten bei Frauen – für viele ein wiederkehrendes Problem. In Fachkreisen wird dies als chronische oder medizinisch rezidivierende Blasenentzündung bezeichnet.
Männer können ebenfalls einen Harnwegsinfekt erleiden. Aufgrund der Anatomie geschieht dies jedoch weit weniger häufig als bei Frauen. Die Harnröhre des Mannes ist zwischen 20 und 25 Zentimeter lang, diejenige der Frau nur zwischen 3 und 5 Zentimeter. Die Krankheitskeime müssen bei Männern also einen bedeutend weiteren Weg zurücklegen, um sich in der Blase anzusiedeln.
Symptome einer Blasenentzündung
Ständiger Harndrang und der häufige Gang zur Toilette sind typisch für Blasenentzündungen. Oft ist die Urinmenge dabei gering. Zudem kommt es während und nach dem Wasserlassen zu brennenden Schmerzen. Ein Stechen in der Blase und Unterleibsschmerzen können ebenfalls auftreten.
Was löst die Entzündung aus?
70 bis 90 Prozent der Blasenentzündungen (Zystitis) werden von E.-coli-Bakterien verursacht. Diese Darmbakterien verirren sich in die Blase, wo sie sich in der Blasenwand einnisten und eine Entzündungsreaktion auslösen.
Was begünstigt den Infekt?
- Falsche Toiletten-Hygiene: Wischen Sie immer von vorne nach hinten.
- Schnürchen von Tampons: Legen Sie das Schnürchen nach hinten, damit sich die Darmbakterien nicht nach vorne hangeln können.
- Gereizte, trockene Haut im Intimbereich: Bakterien können sich an rauen Oberflächen besser festhalten.
- Unterkühlung durch kalte Sitzflächen
Beschwerden lindern
Bei ersten Anzeichen einer Blasenentzündung sollten gesunde Menschen viel trinken. Wasser oder Nieren-Blasen-Tee helfen, die Bakterien aus der Blase zu spülen. Eine Wärmeflasche oder ein warmes Traubenkernkissen lindert die Unterleibsschmerzen. Wenn nötig, kann zudem ein rezeptfrei erhältliches Schmerzmedikament wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen. Bei starken Beschwerden sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
Sex und Blasenentzündung
Sex kann die Entstehung einer Blasenentzündung begünstigen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bakterienübertragung
Bakterien könne sich beim Sex leicht verteilen. Scheide und Harnröhre liegen bei Frauen sehr nah beieinander, daher gelangen Bakterien einfach in die Harnröhre und die Blase.
Basisches Sperma
In der Scheide herrscht – zum Schutz vor Bakterien und anderen Krankheitserregern – ein saures Milieu. Sperma ist hingegen basisch und schwächt diesen Schutz kurzzeitig. Die Vermehrung der Bakterien wird zudem vom feuchtwarmen Klima in der Scheide begünstigt.
Bakterien aus der Scheide in der Blase
Neben Darmbakterien können auch Scheidenbakterien, sogenannte Gardnerella vaginalis, in die Blase gelangen. Sie lösen zwar keine Blasenentzündungen aus, können aber zusammen mit den Bakterien aus dem Darm einen Biofilm bilden, der selbst Antibiotika widerstehen kann.
Beanspruchte Haut
Die Haut im Intimbereich und die Schleimhaut der Scheide werden durch die Reibung beim Geschlechtsverkehr beansprucht. Die raue Oberfläche erleichtert Bakterien die Wanderung.
Tipps zur Vorbeugung
#1 Trinken Sie genügend Wasser oder ungesüssten Kräutertee.
#2 Gehen Sie innerhalb von 15 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette.
#3 Pflegen Sie Ihre Haut im Intimbereich beispielsweise mit hochwertigen Ölen wie Jojoba oder Calendula. Spezielle Intimpflegeprodukte ohne Mineralöle werden ebenfalls empfohlen.
#4 Husten Sie nach dem Schwimmen mehrmals. Das übt Druck auf den Beckenboden aus und presst etwaiges Badewasser aus der Scheide.
Lassen Sie sich in Ihrer Medbase Apotheke beraten.