Medbase Apotheke Lausanne Batelière
Über uns
Wir freuen uns, Sie an einem weiteren Standort in Lausanne begrüssen zu dürfen. Die Apotheke Medbase Lausanne Batelière im Quartier Sousgare bietet Ihnen ein breites Sortiment an Medikamenten und natürlichen Gesundheitsprodukten sowie zahlreiche Dienstleistungen. Profitieren Sie zudem von unserer engen Zusammenarbeit mit den medizinischen Zentren Medbase Lausanne Gare und Lausanne Malley.
Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir Sie gerne zu vielen Gesundheitsthemen beraten.
Vom 24. bis 26. April 2025 laden wir Sie zu unserer Eröffnungsfeier mit 20% Rabatt, Glücksrad und Luftballons für Kinder ein.
Dienstleistungen
Vorsorgeuntersuchung und Beratung
Nach einer kurzen Ruhepause messen wir Ihren Blutdruck direkt in der Apotheke und halten Ihren Wert auf Wunsch in einem Blutdruckpass für Sie fest. Vereinbaren Sie einen Termin für die Blutdruckmessung oder kommen Sie spontan vorbei. So tragen Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit bei und profitieren von unseren Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System.
Hinweise für die korrekte Blutdruckmessung
- Vermeiden Sie es, direkt vor der Messung zu essen, rauchen oder sich anzustrengen. All diese Faktoren beeinflussen das Messresultat.
- Falls Sie ein Kleidungsstück tragen, das am Oberarm eng anliegt, ziehen Sie dieses aus.
- Messen Sie immer am gleichen Arm (normalerweise links).
- Versuchen Sie die Messungen regelmässig zur gleichen Tageszeit durchzuführen, da sich der Blutdruck im Laufe des Tages ändert.
Blutdruckmessgerät
Möchten Sie sich ein eigenes Blutdruckmessgerät anschaffen oder hat Ihnen Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eines verschrieben? Gerne beraten wir Sie bei der Wahl des passenden Blutdruckmessgeräts.
Tipps für einen guten Blutdruck
- Wechselduschen, Sauna und Dampfbad stärken Ihren Blutdruck durch den Wechsel von kalten und warmen Temperaturen. Eine eiskalte Dusche am Morgen wirkt Wunder.
- Bürstenmassagen machen morgen munter. Verwenden Sie einen Massagehandschuh mit angenehm weichen Wildschweineborsten.
- Setzen Sie auf bewährte Pflanzenmittel. Spagyrische Essenzen mit Arnika und Weissdorn stärken das Herz-Kreislaufsystem und harmonisieren den Blutdruck. Gerne stellen wir Ihnen eine individuelle Mischung zusammen.
- Gehen Sie regelmässig an die frische Luft und bewegen Sie sich täglich mindestens eine halbe Stunde.
- Trinken Sie ausreichend. Bei niedrigem Blutdruck brauchen Sie gut 2.5 Liter pro Tag. Dazu dürfen etwa vier Tassen Kaffee gehören, sofern Sie gerne Kaffee trinken.
Preis und Zeitaufwand
Eine Blutdruckmessung dauert ca. 15 Minuten und kostet CHF 7.–.
Jetzt Termin über OneDoc buchen
Wieso sollten Sie Ihren Blutzucker überprüfen lassen?
Eine Diabetes-Erkrankung bleibt lange unentdeckt, wenn sich keine spezifischen Symptome äussern. Mit einer Blutzuckermessung können Sie Ihr persönliches Diabetes-Risiko frühzeitig überprüfen lassen.
Für wen eignet sich die Blutzuckermessung?
- Wenn Risikofaktoren wie Übergewicht, ein ungesunder Lebensstil oder eine Vorbelastung in der Familie vorkommen.
- Bei typischen Diabetes-Symptomen wie grosser Durst, übermässiges Wasserlassen, Gewichtsverlust oder Müdigkeit.
- Für Diabetes-Patientinnen oder Patienten, die Ihre Blutzuckerwerte messen möchten.
Ablauf der Blutzuckermessung
Nachdem wir einen Tropfen Blut von der Fingerkuppe entnommen haben, werten wir mithilfe eines Messgeräts den Blutzuckerwert aus und besprechen anschliessend das Ergebnis mit Ihnen. Für ein genaues Ergebnis führen wir die Messung morgens durch, bevor Sie etwas gegessen oder getrunken haben.
Eine Blutzuckermessung dauert ca. 15 Minuten und kostet CHF 15.–.
Jetzt Termin über OneDoc buchen
Entdecken Sie weitere Dienstleistungen
| | |||
Bluttests | DiabetesCheck | Cholesterinmessung |
Durch eine Impfung wird das Abwehrsystem auf einen späteren Infekt vorbereitet. Sie ahmt die Infektion nach, so dass der Erreger zügig unschädlich gemacht wird. So entwickeln sich keine oder nur wenige Symptome der Krankheit.
Warum impfen lassen?
Um sich vor schwerwiegenden Krankheiten zu schützen, sind Impfungen, gemäss dem Bundesamt für Gesundheit, das wirksamste Mittel. Umso mehr Personen geimpft sind, desto seltener treten die entsprechenden Krankheiten auf.
Ob und gegen was Sie sich impfen lassen, ist eine persönliche Sache. Mit einer Impfung schützen Sie aber nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr Umfeld. Denn eine Impfung verhindert auch eine Ansteckung. So schützen Sie Menschen die sich, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, nicht impfen lassen können. Unsere Apotheken bieten Ihnen kompetente Impfberatungen an, bringen Sie dafür Ihren Impfausweis in die Apotheke.
Sich in der Apotheke impfen lassen
Heutzutage können fast alle Impfungen (ab 16 Jahren) durch geschultes Fachpersonal in den Apotheken durchgeführt werden. Besonders häufig werden Zeckenimpfungen und Grippeimpfungen (die Grippeimpfung steht nur in den Herbst/Wintermonaten zur Verfügung) gebucht. Auch COVID-19 Impfungen werden an einigen Orten angeboten. Welche Impfungen wo angeboten werden, erfahren Sie über den Terminbuchungs-Link.
Preis und Zeitaufwand
Eine Impfung dauert ca. 15 Minuten und kostet CHF 25.– (exkl. Impfstoff).
Jetzt Termin über OneDoc buchen
Diverses
Schliessen die Venenklappen nicht richtig, fliesst das Blut zurück in Richtung Fuss, staut sich und dehnt so die Vene aus. Durch den Blutstau wird Flüssigkeit in das umliegende Gewebe gedrückt und die bekannten Venenbeschwerden entstehen: Schweregefühl, Schwellung der Beine, Juckreiz, Wärme- oder Hitzegefühl, Ansammlung von Besenreisern oder Krampfadern.
Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe können bei Venenschwäche unterstützend wirken und Beschwerden wie Schwellungen oder Krampfadern vorbeugen.
Egal, ob Sie Kompressionsstrümpfe für die nächste Flugreise benötigen oder diese von Ihrem Arzt oder Ärztin auf Rezept verschrieben wurden. In der Medbase Apotheke messen wir diese individuell an und bestellen für Sie die passende Grösse.
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie vorher einen Termin.
Wichtig:
Das Vermessen Ihrer Beine sollte am besten morgens, spätestens 1 Stunde nach dem Aufstehen stattfinden, da Ihre Beine zu diesem Zeitpunkt noch nicht belastet und geschwollen sind.
Jetzt Termin über OneDoc buchen
Soforthilfe
Verletzungen im Alltag sind schnell passiert. Um den Wundheilungsprozess zu unterstützen und einer Entzündung vorzubeugen, sind bei der Behandlung und Pflege von Wunden einige wichtige Punkte zu beachten.
Bei der Wundberatung in unseren Apotheken helfen wir Ihnen, die richtige Wundversorgung zu finden. Dabei beraten wir Sie bei verschiedenen Arten von einfachen Wunden wie Schnittwunden, Schürfwunden, Verbrennungen oder Blasen.
Für wen eignet sich die Wundberatung?
Bei jeder Art von einfachen Wunden gehören eine schnelle Erstversorgung, die richtige Reinigung und die Behandlung bis zur erfolgten Heilung dazu. Egal, ob Sie ein passendes Pflaster für eine Fingerkuppe, einen elastischen Verband für eine Knieverletzung oder einen desinfizierenden Wundspray für die Reinigung benötigen. In einem Beratungsgespräch empfehlen wir Ihnen die passenden Produkte für eine ideale Wundversorgung.
Preis und Zeitaufwand
Der Zeitaufwand richtet sich nach der Beratungsintensität bzw. nach der Wunde. Die Wundberatung kostet CHF 8.– pro 10 Minuten (exkl. Material).
Jetzt Termin über OneDoc buchen
Trifft Folgendes auf Sie zu?
- Sie wurden von einer Zecke gestochen und möchten Sie entfernen lassen
- Sie haben eine Zecke entfernt und möchten wissen, wie Sie sich in den nächsten Tagen und Wochen verhalten müssen
- Sie wohnen in einem Zecken-Risikogebiet und möchten gerne eine fachmännische Beratung
- Sie haben eine Zecke entfernt und nun verunsichert Sie die entstandene Rötung
Beim ZeckenCheck entfernen wir eine allfällige Zecke, beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu den Themen Impfung, Schutz, Entfernung, Krankheiten und Wanderröte. Falls Sie Medikamente benötigen, können Sie diese auch direkt in Ihrer Medbase Apotheke beziehen.
Der ZeckenCheck dauert ca. 15 Minuten und kostet CHF 35.– (exkl. Medikamente)
Übernimmt Ihre Krankenkasse die Beratungskosten?
Schauen Sie jetzt hier nach.
Jetzt Termin über OneDoc buchen
Wann kann die «Pille danach» eingenommen werden?
Bis 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr kann eine Schwangerschaft verhindert werden. Die Pille danach sollte so früh wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Je nach Wirkstoff verzögert bzw. verhindert sie den Eisprung.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Abgabe der Pille danach?
In einem diskreten Beratungsgespräch durch eine Fachperson wird anhand eines Fragebogens abgeklärt, ob die Pille danach in Frage kommt. Diese nehmen Sie dann direkt in der Apotheke ein. Allfällige Fragen können Sie gerne im Beratungsgespräch stellen.
Für die Beratung «Pille danach» benötigen Sie keinen Termin, kommen Sie einfach spontan und möglichst bald nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr in Ihrer Medbase Apotheke vorbei.
Die Beratung kostet CHF 20. Die Pille wird separat verrechnet und kostet zwischen CHF 22 und CHF 37.
Aus der Natur: Beratung und Hausspezialitäten
Spagyrische Essenzen haben eine ganzheitliche Wirksamkeit und helfen Psyche und Körper, sich selber zu heilen. Sie können zur Vorbeugung oder zur Therapie von akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt werden.
Spagyrik eignet sich für Menschen und Tiere jeden Alters und jeder Grösse. Sie kann auch neben schulmedizinischen Massnahmen eingesetzt werden. Die Anwendung ist sehr einfach: Die spagyrischen Essenzen werden vorwiegend in den Mund gesprüht.
Der geringe Anteil Alkohol pro Dosierung entspricht einem Bruchteil des Alkoholgehalts einer Banane oder eines Apfelsaftes, was Spagyrik auch für Schwangere, Stillende, Babys und Kinder optimal verträglich macht.
Gerne beraten Sie unsere HEIDAK-Fachpersonen in unseren Apotheken.
Jetzt Termin über OneDoc buchen
News

Menstruationsbeschwerden oder Endometriose?
Etwa jede zehnte Frau in der Schweiz leidet an Endometriose. Im Durchschnitt vergehen zehn Jahre zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnose. Erfahren Sie, was typische Anzeichen einer Endometriose sind und warum Sie Ihre Gynäkologin oder Ihren Gynäkologen aufsuchen sollten.
mehr
Das hilft bei trockenen Augen
Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tipps die unangenehmen Symptome trockener Augen lindern können.
mehr
Heuschnupfen im Blick
Juckende Augen, verstopfte Nase, ständiges Niesen – wer an einer Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt, leidet, kennt die typischen Beschwerden. Was hilft? Kann man Heuschnupfen auch ohne Medikamente lindern, und wann sollte man ärztlichen Rat einholen?
mehr